Entdeckt unsere Bienenköniginnen, die von geprüften Müttern und Vätern abstammen. Die Bilder zeigen euch den Aufwand, die Sorgfalt und Liebe, die in die Königinnenzucht fließt, um gesunde und widerstandsfähige Bienen zu züchten. Bei Honig von Holstein in Wiemersdorf legen wir großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit in der Imkerei. Unsere Königinnen werden sorgfältig selektiert und aufgezogen, um die Gesundheit und Produktivität unseres Bienen zu fördern. Lasst euch von der Schönheit und Qualität unserer Bienenköniginnen inspirieren.
Bei Honig von Holstein legen wir größten Wert auf die Zucht gesunder und leistungsfähiger Bienenköniginnen. Unsere Königinnenzucht basiert auf bewährten Methoden, die darauf abzielen, bestmögliche genetische Eigenschaften zu fördern und gleichzeitig die Varroaresistenz zu stärken. Wir erklären die verschiedenen Schritte unseres Zuchtprozesses und die Überlegungen, die in jede Entscheidung einfließen.
Ein zentrales Element unserer Zuchtstrategie ist die Selektion auf Varroaresistenzgenetik. Die Bekämpfung der Varroamilbe ist eine der größten Herausforderungen in der Imkerei. Deshalb setzen wir auf Zuchtlinien, die nachweislich Resistenzeigenschaften gegen die Varroamilbe zeigen. Unsere Zuchtmütter werden sorgfältig ausgewählt, um diese Genetik weiterzugeben und zu verbreiten und so die Gesundheit unserer Bienenvölker langfristig zu sichern. Ihr könnt dennoch nicht davon ausgehen, dass eur Bienenvölker durch unseren Königinnen vollständig varroaresistent werden. Aber wir sind auf dem Weg dahin!
Damit wir die Qualität unserer Bienen garantieren können, arbeiten wir explizit mit geprüften Zuchtmüttern. Diese Zuchtmütter zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften aus, die wir bei unserer Zucht fördern möchten. Durch die sorgfältige Auswahl und die ständige Überprüfung der Zuchtmütter stellen wir sicher, dass unsere Königinnen sowohl in der Honigproduktion als auch in der Vitalität überzeugen. Verfahren wie der Nadeltrest und CO2-Auswaschung sind bei uns zu Standardmethoden der Hygiene- und Resistenzeigenschaftsbeurteilung geworden.
Unser Zuchtprozess ist durch Transparenz und Verantwortung geprägt. Wir legen Wert darauf, unsere Methoden offen zu kommunizieren, damit unsere Kunden genau verstehen, wie wir arbeiten. Angefangen von der Auswahl der Zuchtmütter bis zur Überwachung der Nachzucht nutzen wir moderne Techniken und traditionelle Kenntnisse, um die besten Resultate zu erzielen. Wir vertrauen auf sorgfältig ausgewählte Belegstellenanpaarungen und manuelle Bersamung unserer Königinnen.
Die Qualität unserer Bienen hat für uns oberste Priorität. Jedes Bienenvolk wird bei uns mit größter Sorgfalt behandelt, um sicherzustellen, dass nur gesunde und leistungsfähige Königinnen zur Weiterzucht kommen. Wir sind der Überzeugung, dass exzellente Königinnen die Grundlage für erfolgreiche Imkerei sind. Wir sind in verschiedenen Zuchtverbänden organisiert, arbeiten aktiv im Projekt Varroaresistenz 2033 / Varroa 2033 mit. Wir sind Mitglied im DIB, der GdeB und dem DBIB. Unsere Resistenzzuchtbemühungen finden in der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht und in einem VSH-Projekt der Buckfastgemeinschaft statt.
Die Haltung von Bienenköniginnen ist eine zentrale Aufgabe in der Imkerei. Bei Honig von Holstein legen wir großen Wert auf nachhaltige Zuchtmethoden, die die Gesundheit und Produktivität unserer Bienen fördern. In diesem Abschnitt findet ihr wertvolle Ratschläge, um die Lebensbedingungen eurer Bienenköniginnen zu verbessern und ihre Entwicklung zu optimieren.
Es ist entscheidend, die richtige Umgebung für Bienenköniginnen zu schaffen. Dazu gehört nicht nur die Auswahl der passenden Beuten, sondern auch die Pflege des Bienenvolkes. Ein harmonisches Verhältnis zwischen Arbeiterinnen, Drohnen und Königin ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zucht. Achtet auf ausreichende Volksstärken,Futter- und Pollenversorgung und darauf, dass keine Krankheiten in euer Bienenvolk eindringen. Beuten-und Wabenhygiene sollten ebenso selbstverständlich sein wie ein regelmäßiges Faulbrutmonitoring.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bienenköniginnenhaltung ist die regelmäßige Kontrolle und das Monitoring der Königinnen. Durch gezielte Zuchtmaßnahmen könnt ihr die Vitalität und Produktivität eurer Bienen langfristig sichern. Informiert euch über die geeigneten Zuchtmethoden und die besten Praktiken für die Königinnenpflege, um eine effiziente und gesunde Bienenhaltung zu gewährleisten.
©Klaus Sick. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.